Seit der Neukonzeption der Dauerausstellung präsentiert sich die ehemalige Heimatstube ihrem Publikum als zeitgemäßes themenorientiertes Stadtmuseum. Das gestalterische Konzept der neuen Dauerausstellung rückt den historischen Charakter des barocken Jagdschlosses mit seinen Raumstrukturen und -proportionen in den Vordergrund und stellt ehemalige Sichtbeziehungen wieder her.
Im Kontrast dazu antwortet die Ausstellungsgestaltung auf das historische Erscheinungsbild mit einer leichten, geradlinig-modernen Architektur und einer bewegten, ausdrucksvollen Raumgrafik.
Das Herzstück des Museums bildet seine Steinway-Abteilung. Weitere thematische Schwerpunkte drehen sich um das Wirken des jüdischen Reformers Israel Jacobson und des Barock-Komponisten Louis Spohr. Außerdem zeigt das Museum Zeugnisse der Stadtentwicklung Seesens und präsentiert seine umfangreiche Mineralien- und Fossiliensammlung. Das Ausstellungskonzept bedient sich vielfältiger zeitgemäßer Vermittlungsstrategien. Beispielsweise spricht die eigens ausgearbeitete Kinderebene insbesondere junge Besucher an. Diverse Hör- und Experimentierstationen vermitteln das Seesener Erbe auf lebendige Weise.