Die Sonderschau des MAK Hannover, für die raumarbeit.kunst&design die Ausstellungsgestaltung übernommen hat, beschäftigt sich mit der Wiege der Werbung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es für die Produzenten notwendig, ihre Waren bei den Verbrauchern zu bewerben, sie bekannt zu machen und so verführerisch wie möglich am Markt zu platzieren.
Darüber hinaus ermöglicht die Präsentation Blicke auf die Menschen, die hinter den Werbemaßnahmen standen, in den öffentlichen Raum. Sie zeigt Lichtwerbung und Schaufenstergestaltungen und entführt den Besucher in einen Kinoraum mit Werbefilmen.
Werbung soll die Blicke des Verbrauchers anziehen, lenken. Aus diesem Grund lenkt die Ausstellungsgestaltung die Blicke des Besuchers auf Großbilder und auf winzige Reklamemarken, sowie auf Werbeslogans, die auf Sitzhockern platziert sind. Die Besucher werden eingeladen, durch antiquarische Stereoskope zu linsen, sowie an einem interaktiven Lichtbild-Schaufensterbummel teilzunehmen.